Tischkamine


Biokamine und Ethanolkamine haben in den letzten Jahren viele begeisterte Anhänger gefunden. In zahlreichen deutschen Wohnzimmern oder auf Terrassen lodern Feuer aus Biokaminen. Das Feuer entsteht beim Biokamin durch Bioethanol, das aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnen, nahezu rauch- und russfrei verbrennt. Damit können Biokamine auch ohne Kaminabzug oder Schornstein betrieben werden und an Orten in Haus oder Garten Platz finden, an denen echtes Feuer bisher nicht möglich war.


Auch die Feuerstättenverordnung greift bei Ethanolkaminen nicht, wenn sie so konstruiert sind, dass sie pro Feuerstelle nicht mehr als 0,5 Liter Ethanol verbrennen. Weitere Auflagen des Gesetzgebers gibt es kaum. So sind den Konstruktionsideen der Hersteller von Biokaminen kaum Grenzen gesetzt. Mit Folgen: Immer öfter wird von den Feuerwehren über Unfälle mit Biokaminen und Ethanolkaminen berichtet, bei denen die Benutzer teilweise ernste Verbrennungen erlitten haben.


Ihre Feuerwehr rät:


Achten Sie beim Kauf des Biokamins darauf, dass der Brenner oder die Brenndosen des Ethanolkamins in jedem Fall aus Edelstahl gefertigt und möglichst aus einem Stück gezogen sind. Andere Materialien wie normales Blech können durchbrennen. Der Edelstahlbrenner sollte außerdem in einer dichten Blechwanne stehen, die verschüttetes Bioethanol zurückhält.
 
Zur Wand hin ist ein guter Biokamin doppelwandig ausgeführt. So bleibt die Hitze im Ethanolkamin und wird nicht an die Wand weitergegeben.
 
Misstrauen Sie zu billigen Angeboten , prüfen sie die Konstruktion des Biokamins auf Solidität. Immerhin geht es um offenes Feuer und Temperaturen von mehreren Hundert Grad.
 
Füllen sie niemals Ethanol in einen brennenden Biokamin nach. Warten Sie nach dem Erlöschen des Ethanolkamins mindestens 20 Minuten, ehe Sie wieder Brennstoff nachfüllen. Anderenfalls entstehen Ethanoldämpfe, die sich in einer Verpuffung entzünden könnten.
 
Verwenden Sie niemals andere Brennstoffe für Ihren Biokamin als Ethanol oder Brenngel. Spiritus, Grillanzünder oder Benzin sind keinesfalls geeignet und können Explosionen auslösen.
 
Verschütten Sie kein Ethanol beim Befüllen des Biokamins. Sollte es doch vorkommen, zünden Sie Ihren Ethanolkamin nicht an, sondern trocknen Sie erst den verschütteten Brennstoff ab und warten sie dann einige Minuten, bis sich eventuelle Dämpfe verzogen haben.

Platzieren Sie Ihren Biokamin mit genügendem Abstand zu anderen Möbeln oder Vorhängen.
 
Achten Sie darauf, dass der Biokamin immer ganz ausbrennt und kein Ethanol im Brenner verbleibt und lassen Sie Ihren Ethanolkamin niemals unbeaufsichtigt brennen.



Bei einem Feuer sofort Notruf 112 wählen


Share by: